Sie benötigen unsere Beratung
    Wir rufen Sie gerne zurück!

    Standort: Düsseldorf

    Name*

    Unternehmen*

    Telefon*

    Wann möchten Sie zurückgerufen werden?






      Sie benötigen unsere Beratung
      Wir rufen Sie gerne zurück!

      Standort: Oberhausen

      Name*

      Unternehmen*

      Telefon*

      Wann möchten Sie zurückgerufen werden?







      Büro Düsseldorf
      Kasernenstr. 40, 40213 Düsseldorf
      Zur Karte

      Tel.: 0211 - 9 55 444-0
      Fax: 0211 - 9 55 444-4

      E-Mail: info@finanzensteuern.de

      Rückruf vereinbaren


      Büro Oberhausen Sterkrade
      Holtkampstraße 19-21, 46145 Oberhausen
      Zur Karte

      Tel.: 0208 - 6 90 59-0
      Fax: 0208 - 6 90 59-59

      E-Mail: info@finanzensteuern.de

      Rückruf vereinbaren

      Büro Düsseldorf
      Kasernenstr. 40, 40213 Düsseldorf
      Zur Karte

      Tel.: 0211 - 9 55 444-0
      Fax: 0211 - 9 55 444-4

      E-Mail: info@finanzensteuern.de

      Rückruf vereinbaren


      Büro Oberhausen Sterkrade
      Holtkampstraße 19-21, 46145 Oberhausen
      Zur Karte

      Tel.: 0208 - 6 90 59-0
      Fax: 0208 - 6 90 59-59

      E-Mail: info@finanzensteuern.de

      Rückruf vereinbaren

      Muss man einen Steuerberater haben?

      Der Gesetzgeber schreibt Ihnen nicht vor wer Ihre steuerlichen Pflichten erledigen muss. Sie sind also nicht gezwungen, einen Steuerberater zu beauftragen und könnten im Prinzip alles selbst erledigen. Es ist vielmehr die Frage ob Sie einen Steuerberater benötigen. Die Antwort darauf richtet sich ganz nach Ihren eigenen Ansprüchen und Kenntnissen. Für die meisten Unternehmen empfiehlt es sich aber, zumindest den Jahresabschluss von einem Steuerberater erstellen zu lassen, selbst oder gerade wenn Sie die unterjährliche Buchhaltung selbst erledigen. Lassen Sie sich daher von uns beraten, um herauszufinden ob ein Steuerberater für Sie sinnvoll ist.

      Wieviel kostet die Beauftragung eines Steuerberaters?

      Die individuelle Beratung und entsprechend zugeschnittenen Leistungen eines Steuerberaters können nicht mit einem Einheitstarif berechnet werden. Dennoch gibt es einen festgelegten Rahmen für die Höhe angemessener Honorare. In dem durch die Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) festgelegten Rahmen bewegen sich die Gebühren je nach Einzelfall. So beträgt beispielsweise die Zeitgebühr zwischen 30 und 70 Euro je angefangene halbe Stunde.

      Kann man einfach seinen Steuerberater wechseln?

      Sofern Sie keine anderweitige vertragliche Grundlage mit Ihrem bisherigen Steuerberater abgeschlossen haben, kann nach §627 BGB jederzeit der Steuerberater ohne Kündigunsfrist gewechselt werden. Zudem ist der alte Steuerberater verpflichtet, einen reibungslosen Wechsel zu ermöglichen. Dazu zählt auch, dass er sämtliche Daten und Unterlagen an den neuen Steuerberater übermitteln muss. Vorrausetzung dafür ist, dass alle offenen Rechnungen gezahlt wurden.

      Behandelt der Steuerberater alles vertraulich?

      Alle Mitarbeiter unserer Kanzlei sind uneingeschränkt verschwiegenheitspflichtig. Für Steuerberater gelten berufsrechtliche Verschwiegenheitspflichten wie sie bspw. auch für Ärzte oder Rechtsanwälte gelten. Sie können also darauf vertrauen, dass alle Gespräche und Informationen vertraulich behandelt werden.

      Kann ich meine Unterlagen auch elektronisch einreichen?

      Wir bieten Ihnen eine moderne digitale Buchführung. Um Ihre Unterlagen und Belege einzureichen, müssen Sie diese lediglich scannen und uns online zur Verfügung stellen. Erfahren Sie mehr hier.

      Wofür werden Steuerklassen benötigt?

      Jeder Arbeitnehmer bekommt vom Finanzamt eine Steuerklasse zugeordnet. Es wird zwischen sechs Steuerklassen unterschieden. Die verschiedenen Steuerklassen helfen bei der Berechnung der Lohnsteuer.

      Wo finde ich die Steueridentifikationsnummer?

      Die Steuer-Identifikationsnummer wurde Ihnen schriftlich vom Bundeszentralamt für Steuern mitgeteilt. In der Regel finden Sie Ihre Identifikationsnummer auch auf dem Einkommenssteuerbeschied oder auf der Lohnsteuerbescheinigung. Zudem können Sie die Nummer beim Finanzamt erfragen.

      Wie lange muss ich meine Geschäftsunterlagen aufbewahren?

      Die Aufbewahrungsfrist für z.B. Bücher, Buchungsbelege und Jahresabschlüsse beträgt zehn Jahre. Alle weiteren aufbewahrungspflichtigen Unterlagen sind lediglich sechs Jahre zu verwahren.

      Bis wann muss ich meine Steuererklärung abgeben?

      Die Steuererklärung muss grundsätzlich bis zum 31. Mai des Folgejahres eingereicht werden. Ab dem Veranlagungszeitraum 2018 verlängert sich die Abgabefrist um 2 Monate vom 31. Mai auf den 31. Juli des Folgejahres, d.h. erstmals für das Jahr 2018 bis zum 31.7.2019 Wenn Sie Ihre Steuererklärung aber von einem Steuerberater wie uns erstellen lassen, verlängert sich der Abgabezeitraum bis zum 31. Dezember, ab dem Veranlagungszeitraum 2018 bis Ende Februar des Zweitfolgejahres.

      Newsletter

      Abonnieren Sie den Newsletter von Trimborn . Partner und seien Sie immer bestens über aktuelle Infos aus unseren Tätigkeitsschwerpunkten als Steuerberater in Oberhausen und Düsseldorf informiert.

      Trimborn . Partner Steuerberater in Partnerschaft mbB hat 5 von 5 bei 17 Bewertungen auf Google.com