Sie benötigen unsere Beratung
    Wir rufen Sie gerne zurück!

    Standort: Düsseldorf

    Name*

    Unternehmen*

    Telefon*

    Wann möchten Sie zurückgerufen werden?






      Sie benötigen unsere Beratung
      Wir rufen Sie gerne zurück!

      Standort: Oberhausen

      Name*

      Unternehmen*

      Telefon*

      Wann möchten Sie zurückgerufen werden?







      Büro Düsseldorf
      Kasernenstr. 40, 40213 Düsseldorf
      Zur Karte

      Tel.: 0211 - 9 55 444-0
      Fax: 0211 - 9 55 444-4

      E-Mail: info@finanzensteuern.de

      Rückruf vereinbaren


      Büro Oberhausen Sterkrade
      Holtkampstraße 19-21, 46145 Oberhausen
      Zur Karte

      Tel.: 0208 - 6 90 59-0
      Fax: 0208 - 6 90 59-59

      E-Mail: info@finanzensteuern.de

      Rückruf vereinbaren

      Büro Düsseldorf
      Kasernenstr. 40, 40213 Düsseldorf
      Zur Karte

      Tel.: 0211 - 9 55 444-0
      Fax: 0211 - 9 55 444-4

      E-Mail: info@finanzensteuern.de

      Rückruf vereinbaren


      Büro Oberhausen Sterkrade
      Holtkampstraße 19-21, 46145 Oberhausen
      Zur Karte

      Tel.: 0208 - 6 90 59-0
      Fax: 0208 - 6 90 59-59

      E-Mail: info@finanzensteuern.de

      Rückruf vereinbaren

      • News
      • Testament richtig schreiben

      Testament richtig schreiben

      DAS ERBRECHT SCHREIBT KONKRETE ANFORDERUNGEN VOR

      Worauf Erblasser achten müssen, wenn sie ihr Vermögen anders als vom Gesetz vorgesehen vererben möchten.

      DAS EIGENHÄNDIGE TESTAMENT

      Das eigenhändige Testament muss, wie der Name sagt, vom ersten bis zum letzten Buchstaben handschriftlich verfasst und unterschrieben werden. Dabei sollte man mit Vor- und Zunamen unterschreiben, um Irrtümer auszuschließen, wer testiert hat. Es ist auch zu empfehlen, Ort und Zeit festzuhalten. Das ist wichtig, weil durch ein neues Testament das alte ganz oder teilweise aufgehoben werden kann.

      DAS NOTARIELLE TESTAMENT

      Ein notarielles oder öffentliches Testament wird von einem Notar beurkundet, sodass man nur noch unterschreiben muss. Diese Form des Testaments ist deshalb sinnvoll, wenn man aus Alters- oder Krankheitsgründen mit dem Schreiben Probleme hat.

      DAS GEMEINSCHAFTLICHE TESTAMENT

      Ehepaare oder Partner einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft können auch ein gemeinschaftliches Testament errichten. Es wird von einem der Partner eigenhändig geschrieben und dann von beiden Partnern mit Angabe von Ort und Datum unterschrieben. Ein Spezialfall des gemeinschaftlichen Testaments ist das sogenannte Berliner Testament. Hier setzen sich die Partner gegenseitig zum Alleinerben ein und bestimmen, dass der länger lebende Partner von einem oder mehreren Kindern beerbt werden soll.

      Newsletter

      Abonnieren Sie den Newsletter von Trimborn . Partner und seien Sie immer bestens über aktuelle Infos aus unseren Tätigkeitsschwerpunkten als Steuerberater in Oberhausen und Düsseldorf informiert.

      Trimborn . Partner Steuerberater in Partnerschaft mbB hat 5 von 5 bei 17 Bewertungen auf Google.com